Es war lange still hier. Deswegen geht der Blick zunächst ins Frühjahr diesen Jahres: Im April 2021 wurde das Telekommunikations-Gesetz überarbeitet. Erstmal ein beeindruckender Schritt für eine große Koalition. Ein Bestandteil dieser Novelle, den man an einem Technologie-Standort wie der BRD eigentlich als Muss-Kriterium beziehungsweise Hygienefaktor ansehen sollte, war das …
AI: What the ARTIFUCK!?!
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze sind supercool. Vermutlich auch gerade deswegen, weil kaum ein Normalsterblicher versteht, was sie wirklich machen. Wenn jetzt aber jemand eine geile Technologie nimmt und damit ein geiles Spiel noch besser macht, dann sage ich auch endlich: wir haben einen sinnvollen Einsatz! So nun geschehen mit …
Decentral by Design. Wenn da der Faktor Mensch nicht wäre.
Als großen Vorteil von Krypto-Währungen und Blockchains hört man immer wieder zu allererst, dass sie dezentral sind! Das ist per se auch richtig und ein großer Fortschritt. Aber wenn der Faktor Mensch ins Spiel kommt, ist das auch ganz schnell wieder hinfällig. Aber von vorne. Was heißt dezentral? Ich selbst …
Auswandern nach Decentraland
Ich bin passionierter Gamer. Zum Leidwesen meiner Freundin und meiner Figur. Wenn ich jetzt aber ein neues Spiel habe, in dem ich quasi Geld anlegen kann und in diesem Fall auch noch mit reellen Gewinnzuwachs-Chancen, dann klingt das doch nach einem sinnvollen Zeitvertreib. Oder?! Das beschriebene Spiel nennt sich Decentraland …
Mittel-Extremist.
Schnauze voll. Keinen Bock mehr auf die ewig gleichen Diskussionen, in denen es nur noch um Querdenker und blinde regierungstreue Schafe geht. Meine Güte: es gibt nicht nur schwarz und weiß. Nicht jeder CSU-Wähler ist Nazi, nicht jeder AfDler ist doof, … äh … doch, nicht jeder Kritiker ist Querdenker, …
Ruhe in Frieden.
Nein! Es geht nicht um die Demokratie in den USA. Es geht auch nicht um die letzte Hirnzelle von verschwurbelten Querdenkern. Es geht um einen treuen Begleiter, der die Inhalte im Netz für Jahre bewegte – bis er in Ungnade fiel. Gefühlt einmal pro Woche bettelte er um Updates. Gefühlt …
Ey, YouTube! Hackt’s?
Liebes YouTube,Du bist die Plattform, auf der ich nachts Videos (nicht das, was ihr denkt) über den Ursprung des Universums von Harald Lesch, die vierzigste Dokue über Hitlers Helfer und Geheimwaffen und Musikvideos von J.B.O. reinziehe. Dafür bin ich sehr dankbar. Dir und den Content-Creators. Aber was geht denn bitte …